Sicherheits- und Entsorgungshinweise
Bitte beachten Sie die jeweils gültigen Sicherheits- und Entsorgungshinweise!

- Allgmeines Warnzeichen!
- Auf Friedhöfen nur im Freien verwenden!
- Abstand halten 20 cm seitlich und 50 cm unterhalb von Dingen, die Feuer fangen können!
- Einen hitzebeständigen Kerzenhalter verwenden!
- Zwischen Kerzen einen Mindestabstand von 10 cm einhalten!
- Nicht in Laternen verwenden!
- Das flüssige Wachs frei von Streichhölzern und Verschmutzungen halten!
- Nie eine Flüssigkeit zum Löschen verwenden!

- Kerzen aufrecht aufstellen!
- Nicht verwenden und lagern über 30°C!
- Brennende Kerzen nicht bewegen!
- Kerze wird beim Brennen heller, vor starkem Wind schützen mit geeignetem Halter!
- Nur in einer geeigneten Laterne verwenden!
- 8 cm Abstand nach oben einhalten!

- Eine brennende Kerze nie ohne Aufsicht lassen!
- Von entzündlichen Gegenständen fernhalten!
- Von Kindern und Haustieren fernhalten!
- Die Flamme ersticken. Nicht ausblasen!
- Docht aufrichten!
- Docht auf 1 cm kürzen!
- Rand kürzen, falls höher als 2 cm!
- Verpackung vor Gebrauch entfernen!

- Nur in Behältern und Wärmestövchen mit ausreichender Luftzufuhr verwenden!
- Nicht in Zugluft brennen!
- Nicht in der Nähe einer Wärmequelle stellen!
- Nicht essen!
- Nicht berühren, kann heiß werden!
- Nicht in eine Warmhalteeinheit abbrennen!
- 6 cm Abstand nach oben einhalten!

- Raum nach Gebrauch lüften!
- Direktes Einatmen von Rauch vermeiden!
- Nicht auf Balkon oder einer Veranda verwenden!
- Nur im Freien verwenden!
- Für festen Stand sorgen!
- Mindestabstand von X m zur brennenden Gartenfackel einhalten!

- Keine brennende Gartenfackel berühren!
- In einer geeigneten mit Wasser gefüllten Schüssel verwenden!
- Fachgerecht entsorgen!
- Hergestellt in der EU!
Betriebshinweise zu Solar- und LED-Leuchten
- Benutze den Artikel ausschließlich gemäß seiner bestimmungsgemäßen Verwendung.
- Betreibe die Solarleuchte nie innerhalb der Verpackung.
- Das Leuchtmittel ist eine versiegelte Einheit und darf unter keinen Umständen geöffnet werden!
- Explosionsgefahr! Akkus niemals ins Feuer werfen, niemals kurzschließen oder versuchen den Akku zu öffnen. Verwende ausschließlich Akkus, die sich in Übereinstimmung mit den technischen Daten der Leuchte befinden.
- Solarleuchten sind kein Spielzeug. Die Solarleuchte darf, wie alle elektrischen Geräte, nicht Kindern oder anderen unbefugten Personen zugänglich gemacht werden.
- Die Pflege von Solarleuchten beschränkt sich auf die Oberflächen. Es darf keine Feuchtigkeit in die spannungsführenden Teile der Solarleuchte gelangen. Verwende zum Reinigen nur ein leicht angefeuchtetes Tuch, keine scharfen Reinigungsmittel. Niemals Teile der Solarleuchte, oder die Solarleuchte selbst, in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Entsorgung von Elektroaltgeräten
LED-(Grab)Lichter und LED-Kerzen enthalten elektronische Bauteile, darunter Batterien und Leuchtdioden und zählen somit zu den Elektrogeräten.
Elektroaltgeräte umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte sind mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet, welches bedeutet, dass Elektrogeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen:

Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Jeder Konsument ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektroaltgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoff- oder Recyclinghof, abzugeben. Elektroaltgeräte werden dort kostenlos angenommen und einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Warum müssen Elektroaltgeräte bei einer Sammelstelle abgegeben werden?
Elektrogeräte enthalten wertvolle Ressourcen und auch Schadstoffe. Die Sammelstellen geben die Altgeräte an zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe weiter, die zunächst prüfen, ob eine Aufarbeitung und Wiederverwendung der Geräte möglich ist. Im Idealfall lassen sich alte Produkte aufarbeiten. Ist die Wiederverwendung nicht möglich, werden die Altgeräte entsprechend behandelt. Schadstoffe werden aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen der Verwertung zugeführt. Dadurch werden die Umwelt und die sich verknappenden Ressourcen geschont.
Bevor du dein LED-(Grab)Licht oder deine LED-Kerze zur Sammelstelle bringst, entferne bitte die Batterien, da diese gesondert verwertet werden.
Batterien und Akkus umweltgerecht entsorgen
Batterien und Akkus enthalten ebenfalls Ressourcen und Schadstoffe. Jeder Konsument ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Alt-Batterien und Alt-Akkus an einer zugelassenen Sammelstelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenschonenden Verwertung zugeführt.
Auf schadstoffhaltigen Batterien findest du die chemischen Symbole Cd für Cadmium, Hg für Quecksilber und Pb für Blei. Batterien sind durch dieses Zeichen, welches bedeutet, dass Batterien nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen, gekennzeichnet:

Ausgediente Batterien und Akkus können überall dort, wo vergleichbare Produkte verkauft werden, über die Batterien-Sammlung kostenlos wieder zurückgegeben werden – unabhängig von Marke, Typ und davon, wo sie gekauft wurden.
Defekte Batterien gib bitte bei der Schadstoffsammlung des lokalen Wertstoff- bzw. Recyclinghofes ab.
Die richtige Sammlung von LED-Grablichtern über die Elektroaltgeräte-Sammlung trägt dazu bei, unsere Umwelt zu schützen. Nur über die richtige Sammlung werden die LED-Lichter zu fast 100% wiederverwertet.
Weitere Informationen zu Sammelstellen für Batterien, Akkus und Elektrogeräte findest du hier:
Österreich: http://www.elektro-ade.at/