Wovon hängt die Brenndauer von Grabkerzen ab?

Brenndauer von Grablichtern:
So holst du das Maximum aus deinen Kerzen heraus
Kerzenherstellen geht ganz einfach, oder?
Diese Faktoren beeinflussen die Brenndauer von Grablichtern
Das Wachs macht den Unterschied
Das Geheimnis des Baumwolldochts
Und welchen Einfluss haben nun Kerzenbehältnis und Deckel auf die Brenndauer eines Grablichtes?
Tipps zur richtigen Auswahl und Verwendung von Grablichtern
- Kerzen aus reinem Paraffin verwendet ihr am besten nur in der wärmeren Jahreszeit (ab 10 oder 15 Grad Außentemperatur). Ist es am Grab kälter, kann es aufgrund des höheren Schmelzpunktes von Paraffin passieren, dass das Wachs an den Gefäßrändern beim Abbrand nicht flüssig wird. Die Folge ist, dass am Rand ziemlich viel Wachs stehen bleibt oder dass die Flamme überhaupt nur ein Loch ins Wachs brennt und dann erlischt. Ziemlich ärgerlich, wenn ihr dann eine fast volle Grabkerze entsorgen müsst.
- Wenn es kühler ist, haben sich Kompositionsöllichte bzw. Grabkerzen aus Ölmischungen bewährt. Diese Wachskerzen werden bereits bei niedriger Temperatur flüssig und brennen daher besser aus.
- Ist es draußen sehr kalt, könnt ihr euer Grablicht auch in eine Laterne oder ein Kerzenhäuschen stellen. Dort ist die Temperatur höher als im Freien, was die Brenndauer der Grabkerze erhöht. Außerdem schützt ein Kerzenhäuschen eure Kerze vor Wind und Regen. Grablaternen und Kerzenhäuschen könnt ihr übrigens bei Baumärkten beziehen. Achtet aber unbedingt auf eine ausreichende Größe und Belüftung: Wenn die Laterne ausreichend Luftlöcher für die Sauerstoffzufuhr hat und oberhalb der Kerze noch in etwa 10 cm frei bleiben, dann wird eure Kerze gut brennen.
- Besonders Kerzen in einem Glasbehälter brauchen in der kalten Jahreszeit einen Kälteschutz, damit durch das wärmeableitende Glas nicht zu viel Wachs am Rand stehen bleibt. Wenn ihr keine Laterne verwenden möchtet, könnt ihr die Glaskerze auch in ein Gesteck einarbeiten – dieses dient dann als Wärmedämmung.
- Wollt ihr die Kerzen im Freien verwenden, solltet ihr unbedingt ein Grablicht mit Deckel verwenden. Habt ihr hingegen eine Laterne in Verwendung, nehmt unbedingt eine Kerze ohne Deckel, da es sonst zu heiß wird. Dann kann es schon mal passieren, dass Grabkerze und Laterne durch die enorme Hitze in Mitleidenschaft gezogen werden. Seid ihr stolzer Eigentümer eines Kerzenhäuschens, könnt ihr sowohl Grablichte mit als auch ohne Deckel verwenden.

- Durch richtiges Aufstellen könnt ihr die Brenndauer eures Grablichtes verlängern.
Stellt die Kerzen unbedingt gerade und stabil auf. Steht die Kerze schief oder kippt der Docht, kann die Flamme die Kerzenhülle beschädigen und Wachs auslaufen. Ihr könnt zur Sicherheit die Grablichte auch auf einen Untersetzer stellen.
Wollt ihr mehrere Kerzen gleichzeitig anzünden (egal ob im Freien oder in einem Kerzenhäuschen), achtet bitte unbedingt auf einen Abstand von mindestens 10 cm. Stehen die Kerzen zu knapp beieinander, wird es zu heiß und sie brennen nicht optimal.
Beim Anzünden stellt den Docht gerade und achtet darauf, keine Verunreinigung (Streichholzteile, Dochtstückchen, …) ins Wachs zu bringen. Das ist deswegen wichtig, da jede Verunreinigung Feuer fangen kann und dann wie ein zweiter Docht wirkt. Das kann dazu führen, dass die Kerzenhülle beschädigt wird und dass das Wachs ausläuft.
- den richtigen Kerzentyp für die jeweilige Witterung oder den Aufstellort wählen
- für einen Wind- und Wetterschutz mit optimaler Belüftung sorgen
- die Grabkerze richtig verwenden: gerade und mit Abstand aufstellen, von Verunreinigungen freihalten und für eine gute Sauerstoffzufuhr sorgen.