Wenn du dich also fragst, welche Pflanzen sich besonders gut für die Sommermonate am Grab eignen und welchen Pflegebedarf sie haben, dann bist du hier genau richtig.
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du das Grab deiner lieben Verstorbenen im Sommer zu etwas ganz Besonderem machen kannst.
Vorüberlegungen zur Pflanzenauswahl
Zuerst ist es wichtig, dass du Vorüberlegungen zur Auswahl der Pflanzen anstellst.
Dafür werfen wir einen Blick auf die Lage der letzten Ruhestätte und überlegen uns außerdem, wie viel Zeit du für die Grabpflege aufwenden möchtest.
a. Die Lage des Grabes
Ein wichtiger Faktor ist der Standort, an dem sich das Grab befindet und die dortigen Lichtverhältnisse. Je nachdem, wo das Grab liegt, unterscheidet man in eine sonnige, halbschattige oder schattige Lage
Ein sonniger Standort zeichnet sich durch eine hohe Lichteinstrahlung aus und erhält in der Regel mindestens sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag. Es handelt sich aber auch um eine sonnige Lage, wenn sich das Grab nur um die Mittagszeit für längere Stunden in der prallen Sonne befindet. Dieser Platz ist ideal für Pflanzen, die viel Sonnenlicht benötigen, um zu wachsen und zu blühen. Beispiele für sonnenliebende Pflanzen sind Sonnenblumen, Lavendel oder Geranien.
Ein halbschattiger Standort erhält sowohl Sonnenlicht als auch Schatten, in der Regel in etwa die Hälfte des Tages. Dies kann beispielsweise durch das Kirchengebäude, Mauern oder Bäume verursacht werden, die das Sonnenlicht abschirmen. Pflanzen, die sich an solche Lichtverhältnisse angepasst haben, sind oft toleranter gegenüber etwas reduzierter Helligkeit und können auch in diesen Bereichen gedeihen. Farne, Stiefmütterchen oder Fuchsien sind einige Beispiele für Pflanzen, die halbschattige Bedingungen bevorzugen.
Ein schattiger Standort ist von direkter Sonneneinstrahlung größtenteils oder vollständig abgeschirmt. Es ist oft ein Bereich unter Bäumen oder in der Nähe von Gebäuden, wo nur wenig Sonnenlicht hinfällt. Pflanzen, die an schattige Bedingungen angepasst sind, haben oft größere Blätter, die mehr Licht auffangen können, oder sie sind in der Lage, mit begrenztem Sonnenlicht durch Photosynthese umzugehen. Hortensien, Efeu oder Funkien sind Beispiele für Pflanzen, die schattige Standorte lieben.
Bei der Auswahl von Pflanzen für eine Grabstätte im Sommer ist es wichtig, den Standort zu berücksichtigen und Pflanzen auszuwählen, die an die spezifischen Lichtverhältnisse angepasst sind, um optimales Wachstum und Blüte zu gewährleisten. Welchen Standort eine Pflanze bevorzugt, kannst du beim Kauf an den Symbolen auf der Pflanzenbeschreibung erkennen.
b. Der Pflegeaufwand des Grabes
Bei der Auswahl der Pflanzen ist es auch wichtig zu berücksichtigen, wie viel Zeit und Aufwand du für die Grabpflege aufzuwenden bereit bist. Je nachdem, wie viel Zeit du investieren möchtest, kannst du die Pflanzenauswahl entsprechend anpassen.
Wenn du wenig Zeit für die Grabpflege hast, solltest du eher pflegeleichte Pflanzen wählen. Diese sind oft robust und benötigen nur wenig Aufmerksamkeit.
Beispiele für pflegeleichte Pflanzen sind Lavendel oder Ziergräser. Sie sind anspruchslos und können auch längere Trockenperioden gut überstehen.
Wenn du hingegen öfter das Grab deiner Liebsten besuchst, kannst du auch anspruchsvollere Pflanzen wählen. Diese erfordern regelmäßiges Gießen, Düngen und gegebenenfalls auch den Rückschnitt von verwelkten Blüten oder abgestorbenen Teilen. Zu den pflegeintensiveren Pflanzen zählen beispielsweise Rosen oder Hortensien. Sie belohnen dich jedoch mit einer üppigen Blütenpracht und sind ein echter Blickfang auf dem Grab.
Es ist auch wichtig zu bedenken, dass der Platz des Grabes generell zu unterschiedlich hohem Pflegeaufwand führen kann. Ein sonniger Standort benötigt beispielsweise mehr Wasser, da die Pflanzen dort schneller austrocknen. Ein schattiger Standort hingegen erfordert weniger Wasser, da das Licht hier weniger intensiv ist und die Verdunstung geringer ausfällt.
Die richtigen Pflanzen fürs Grab auswählen
Wenn du nun weißt, wie die Lichtverhältnisse am Grab sind und wieviel Zeit du für die Pflege hast, kannst du die passenden Pflanzen für die Grabgestaltung auswählen. So kannst du sicherstellen, dass deine Pflanzen gesund bleiben und dass das Grab über einen längeren Zeitraum hinweg schön aussieht.
a. Hitzebeständige Pflanzen für sonnige Grab-Standorte
Heiße Temperaturen können sich negativ auf das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen auswirken, daher solltest du für Sonnenlagen besonders widerstandsfähige Sorten wählen, die sonnige Standorte bevorzugen und nicht viel Bewässerung benötigen.
Es gibt verschiedene Pflanzenarten, die viel Licht und Hitze vertragen. Hier können beispielsweise Sonnenblumen, Lavendel oder Geranien eine gute Wahl sein. Diese robusten Pflanzen sind in der Lage, auch intensiver Sonneneinstrahlung standzuhalten und bringen mit ihren prächtigen Blütenfarben und Formen eine fröhliche Atmosphäre auf das Grab.
b. Dekorative Pflanzen für halbschattiger Gräber
Halbschattige Standorte sind von Bäumen oder Bauwerken etwas beschattet. Hier kannst du auf Pflanzen zurückgreifen, die sowohl Sonne als auch etwas Schatten vertragen. Beispiele hierfür sind Stiefmütterchen, Fuchsien oder Fleißige Lieschen. Diese Pflanzen fühlen sich in teilweise schattigeren Bereichen wohl und bringen dennoch eine schöne bunte Farbvielfalt auf das Grab.
c. Grabbepflanzung für schattige Gräber
Die Bepflanzung von schattigen Gräbern erfordert eine gewisse Sorgfalt, da nicht alle Pflanzenarten gut im Schatten gedeihen. Für schattige Standorte, die kaum Sonneneinstrahlung erhalten, empfehlen sich Pflanzen, die sich an dunklere und kühlere Bedingungen anpassen und trotz des geringen Lichtangebots gedeihen können. Da schattige Bereiche oft feuchter sind, solltest du unbedingt darauf achten, dass die Pflanzen nicht zu viel Wasser erhalten, um Staunässe zu vermeiden.
Hier sind einige Pflanzen, die sich gut für die Grabbepflanzung in schattigen Bereichen eignen:
Efeu: Efeu ist eine hervorragende Wahl für schattige Gräber, da er im Schatten wächst und hängende Ranken hat, die eine schöne Optik bieten.
Immergrüne Bodendecker: Es gibt verschiedene Arten von immergrünen Bodendeckern, die in schattigen Bereichen gedeihen können. Diese Pflanzen behalten auch im Winter ihre Blätter, was für eine attraktive Grabgestaltung sorgt.
- Farne: Farne sind eine weitere Option für schattige Gräber, da sie in feuchten, schattigen Umgebungen gut wachsen.
d. Täglicher Besuch am Grab oder lieber doch nicht?
Für alle 3 Standortvarianten gibt es Pflanzenarten, die sich am Grab als sehr pflegeintensiv erweisen können, während andere eher wenig Aufwand erfordern. Bei der Auswahl der Pflanzen ist es daher ratsam, dass du dir zudem über den Pflegeaufwand der einzelnen Pflanzen im Klaren bist.
Hier sind einige Beispiele:
Rosen: Rosen sind sehr schöne und beliebte Grabbepflanzungen, erfordern jedoch eine mehr Aufmerksamkeit. Sie sollten regelmäßig gegossen werden und benötigen eine gute Düngung. Zusätzlich müssen abgestorbene Blüten entfernt und die Rosen im Herbst zurückgeschnitten werden.
Lavendel: Lavendel ist eine Duftpflanze, die sonnige Standorte bevorzugt. Es ist eine relativ pflegearme Pflanze, die nur gelegentliches Gießen benötigt. Ein regelmäßiger Rückschnitt nach der Blüte fördert ihre Vitalität.
- Gräser: Es gibt verschiedene Grasarten, wie z.B. Federgras oder Ziergräser, die eine geringe Pflegeintensität aufweisen. Sie sind relativ anspruchslos und benötigen nur gelegentliche Bewässerung sowie einen jährlichen Rückschnitt im Frühjahr.

Der neue Trend: Pflegeleichte Grabgestaltung mit Sukkulenten