Kerzenreste verwerten | 21 einfache Ideen, wie du altes Wachs von Kerzen weiterverwenden kannst – Teil 1

!! Vorab aber eine WICHTIGE INFORMATION für dich: Wachs bitte immer nur im Wasserbad schmelzen - also einen Topf mit Wasser heiß machen und darin in einem Gefäß das Wachs flüssig werden lassen. Wenn du das Wachs direkt in einem Topf am Herd erwärmst, kann es nämlich zu einem Wachsbrand kommen. Und noch wichtiger - sollte aus irgendeinem Grund einmal Wachs zu brennen beginnen: Brennendes Wachs NIEMALS mit Wasser löschen! Brennendes Wachs verhält sich gleich wie brennendes Öl und macht eine Stichflamme, wenn es mit Wasser in Kontakt kommt. Brennendes Wachs kannst du mit einem Deckel oder mit einem nassen Handtuch in den Griff bekommen. !! |
INHALTSVERZEICHNIS
1. Blumen mit Wachs konservieren
2. Klemmende Schubladen und Reißverschlüsse mit Wachs in die Gänge bringen
3. Kamin-Ofenanzünder oder Grillanzünder aus Wachs selber herstellen
4. Wachstücher selbst machen – Mehrweg statt Einweg
5. Kerzen gießen aus Wachsresten
6. Wachsfresser füttern
7. Wachsgießen - mit alten Kerzenresten die Zukunft vorhersagen
8. Schuhe mit Wachs imprägnieren und wasserdicht machen
9. Ostereier mit Wachs verzieren
10. Wachsstern-Kette basteln
11. Duftanhänger aus Wachs für den Kleiderschrank
1. Blumen mit Wachs konservieren
Dafür musst du nur weißes Wachs in einem Wasserbad flüssig machen (zB in einer leeren Konservendose, auf max. 60 Grad erwärmen) und die Blüte vorsichtig kopfüber darin eintauchen.
Zum Trocknen stellst du die Wachs-Rose dann einfach in eine leere Vase.
Ähnlich gehst du vor, wenn du Amaryllis oder Hyazinthen in Wachs als Geschenk oder Deko herstellen möchtest.
Du kannst hier natürlich auch gerne färbiges Wachs verwenden. Statt der Blüte schickst du die Knolle (am besten mehrfach) ins Wachsbad und lässt sie dann auf einer Zeitung trocknen.
Eine genaue Schritt-Für-Schritt-Anleitung dazu findest du auf unserem BLOG unter Anleitung für ein weihnachtliches DIY-Geschenk | Amaryllis in Wachs getaucht.

2. Klemmende Schubladen und Reißverschlüsse mit Wachs in die Gänge bringen
Wichtig: Das funktioniert nicht mit Bienenwachs, denn das wird klebrig, wenn es warm wird!
Der Tipp für klemmende Zipper:
Klemmende Schubladen gängig machen:

3. Kamin-Ofenanzünder oder Grillanzünder aus Wachs selber herstellen
Das Wachs machst du im Wasserbad (zb in einer alten Konservendose) flüssig und tauchst die Zapfen dann darin mit der Spitze voraus ein. Die gewachsten Zapfen lässt du dann auf einem Zeitungspapier trocknen. Und fertig sind die selbstgemachten Anzünder!

4. Wachstücher selbst machen – Mehrweg statt Einweg
- Ein Backblech mit Backpapier ausgelegt
- Stoff in beliebiger Größe
- Wachsreste (in viele kleine Stückchen geschnitten)
So wird’s gemacht:
5. Kerzen gießen aus Wachsresten
Aus alt mach neu:
Deine alten
Kerzenreste kannst du natürlich einschmelzen und zu neuen Kerzen gießen. Das
ist ein aufregendes Bastelprojekt speziell für Kinder.
Eine genaue Anleitung
dafür findest du auf unserem BLOG unter Wachsreste wiederverwerten | Heute mache ich meine Kerze selber.
6. Wachsfresser füttern
7. Wachsgießen - mit alten Kerzenresten die Zukunft vorhersagen

8. Schuhe mit Wachs imprägnieren und wasserdicht machen
Wer schick sein will und trotzdem trockene Füße haben möchte, wird daher von diesen „Kerzen-Hack“ begeistert sein.
Schuhe lassen sich nämlich mit altem Kerzenwachs imprägnieren und abdichten.
Dafür musst du wieder weißes Wachs im Wasserbad erhitzen. Sobald es flüssig ist, trägst du das Wachs mit einem Pinsel auf die (mit Zeitungspapier ausgestopften) Sneaker auf.
Solltest du das Wachs irgendwo zu dick aufgetragen haben, kannst du es nachträglich mit einem Fön noch einmal etwas erwärmen und nachbearbeiten.

9. Ostereier mit Wachs verzieren
Das Resultat sind bunte Ostereier mit einem hübschen weißen Muster.
Möchtest du Muster auf den Eiern in verschiedenen Farben haben, wiederholst du das Bemalen der Eier nach jedem Tauchgang und entfernst das Wachs erst ganz zum Schluss. Wichtig ist dabei nur, dass du mit wenig Muster und hellen Farbbädern startest und mit jeder weiteren Farbschicht zu dunkleren Eierfarben greifst.
Wenn du möchtest kannst du auch mit buntem Wachs arbeiten und das Wachs am Ende auf den Eiern lassen. Das gibt den Ostereiern einen ganz besonders kreativen Look.
10. Wachsstern-Kette basteln
Dafür legst du unterschiedlich große sternförmige Keksausstecher auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Dann erwärmst du Kerzenreste im Wasserbad bis sie flüssig sind und gießt dann mit dem Wachs die Keksförmchen aus. Bevor das Wachs ganz fest ist, bohrst du mit einem Zahnstocher ein kleines Loch in den Stern.
Nach dem Erkalten kannst du die Wachssterne vorsichtig aus den Ausstechern herausdrücken. Das Wachs, das unter den Keksausstechern auf das Backpapier herausgelaufen ist, kannst du vom Backpapier abziehen und noch einmal im Wasserbad erwärmen.
Nun fehlt noch das Verbinden zur Kette:
Dafür fädelst du die Sterne auf einen feinen Silberdraht in gewünschter Länge. Wenn du nach jedem Stern einen Knoten machst, kannst du genau fixieren, wo auf der Kette sich der jeweilige Stern befindet.
Mit dieser Kette lassen sich Bäume, Sträucher und Eingangsbereiche im Winter dekorativ schmücken.
11. Duftanhänger aus Wachs für den Kleiderschrank
Dafür musst du wie zuvor ein Backblech mit Backpapier auslegen und verschiedene Keksausstecher (zB Herzen) darauf platzieren. Die Kerzenreste musst du wieder im Wasserbad einschmelzen.
In das flüssige Wachs rührst du nun ein paar Tropfen ätherisches Öl. Besonders gut eignen sich zur Beduftung sämtliche Nadelöle oder Lavendel. Wenn du gerne Agrumen-Öle (also sämtliche Vertreter der Zitrusfamilie) verwenden möchtest, musst du etwas mehr ätherisches Öl verwenden und außerdem darauf achten, dass das flüssige Wachs nicht zu heiß wird, da sich der Duft sonst verliert.
Nun wieder die Formen ausgießen und vor dem Erkalten mit einem Zahnstocher ein Loch in das Wachs bohren.
Durch dieses Loch fädelst du dann ein hübsches Band und kannst damit den selbstgemachten Duftanhänger an einem Kleiderbügel in den Kasten hängen.